Markenfarben gezielt wählen: So findest du die perfekte Farbpalette für dein Business
Einer der schönsten, aber auch herausforderndsten Aspekte im Bereich des Markendesigns ist die Auswahl der passenden Farben. Markenfarben sind weit mehr als nur eine optische Entscheidung – sie sind ein zentrales Element deiner visuellen Identität und haben maßgeblichen Einfluss darauf, wie deine Marke wahrgenommen wird.
Deine Farbpalette trägt zur Wiedererkennbarkeit bei und wirkt sich direkt auf die Entscheidungsfindung potenzieller Kunden aus. Sie begegnet deinen Kunden überall: in deinem Logo, auf deiner Website, in Social Media Beiträgen oder auf Flyern und Visitenkarten. Mit klar definierten Unternehmensfarben stärkst du nicht nur die visuelle Konsistenz, sondern auch die emotionale Bindung zu deiner Marke.
Wusstest du, dass Menschen Marken häufig schon innerhalb von 90 Sekunden unbewusst beurteilen – und dass diese Entscheidung in bis zu 90 % der Fälle allein auf der Farbwirkung basiert? Das zeigt, wie wichtig es ist, deine Markenfarben gezielt und mit Bedacht zu wählen. Denn Farben sprechen eine eigene Sprache – sie wecken Emotionen, transportieren Werte und spiegeln deine Markenpersönlichkeit wider.
Eine durchdachte Farbpalette ist eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten, dein Unternehmen visuell zu positionieren. Wenn du dir bei der Farbwahl unsicher bist, kann es hilfreich sein, mit jemandem zusammenzuarbeiten, der ein geschultes Auge für Markenästhetik und Farbwirkung hat. So entsteht eine harmonische Farbwelt, die nicht nur schön aussieht, sondern auch deine Markenwerte sichtbar macht und deine Wunschkunden anspricht.
Farben kommunizieren mehr, als du denkst
Farben sind ein kraftvolles Werkzeug im Markenaufbau. Sie sprechen unsere Emotionen an, noch bevor wir uns rational mit einer Marke auseinandersetzen. Der Neurowissenschaftler Antonio Damasio fand heraus: Selbst wenn wir glauben, logisch zu entscheiden, beruhen viele Entscheidungen auf Emotionen und Farben spielen dabei eine zentrale Rolle.
Ob ein lebendiges Gelb, das gute Laune versprüht, ein warmes Orange, das Nähe und Energie vermittelt, oder ein ruhiges Blau, das Vertrauen aufbaut, jede Farbe hat eine psychologische Wirkung. Farben wecken Gefühle, transportieren Werte und formen unbewusst den ersten Eindruck deiner Marke.
Zeitlos statt Trendfarbe
Für langfristige Wiedererkennung
Beim Branding gilt: Qualität vor kurzfristigem Trend. Farben, die zeitlos wirken, sorgen für ein konsistentes Markenbild und müssen nicht ständig überarbeitet werden. Das steigert nicht nur die Wiedererkennbarkeit deiner Marke, sondern auch das Vertrauen in dein Unternehmen.
Wähle Farben, die deine Markenidentität langfristig tragen können…authentisch, klar und im Einklang mit deiner Vision.
Wähle Farben, die deine Markenpersönlichkeit spiegeln
Um herauszufinden, welche Farben zu dir und deinem Business passen, helfen folgende Fragen:
Was ist die Mission deines Unternehmens?
Welche Werte möchtest du nach außen tragen?
Wenn deine Marke eine Persönlichkeit hätte – wie wäre sie?
Was macht dein Unternehmen einzigartig?
Diese Reflexion hilft dir, deine Markenidentität greifbar zu machen – und Farben auszuwählen, die diese unterstreichen.
Beispiel: Wenn Nachhaltigkeit ein zentraler Wert ist, bieten sich natürliche Grüntöne an. Sie stehen für Wachstum, Harmonie und Verantwortung. Achte jedoch auf die Nuancen, ein sattes Waldgrün wirkt ganz anders als ein knalliges Neongrün.
Die Wirkung von Farben. Ein kleiner Überblick
Farbtools für die perfekte Palette
Inspiration für unterschiedliche Farbkombinationen bekommst du zum Beispiel bei Pinterest, wenn du nach „Farbpalette“ oder „Farbkombinationen“ suchst.
Oder du nutzt spezielle Farb-Generatoren wie Coolors. Mit dem Canva Color Wheel kannst du dir mithilfe der Farbtheorie eine professionelle Farbpalette erstellen.
Vielleicht hast du auch ein Bild, das dir von der Farbstimmung gefällt? Dann kannst du das Bild beim Canva Palette Generator hochladen, um daraus deine Farbpalette erstellen zu lassen.
Nutze Tools wie Adobe Color, um harmonische Farbkombinationen zu erstellen. Diese Tools bieten verschiedene Farbschemata wie komplementär, analog oder triadisch an, die dir helfen können, eine ausgewogene Farbpalette zu entwickeln.
💡 Tipp: Notiere dir die exakten Farbwerte (z. B. Hex-Codes), um konsistent zu bleiben auf Website, Social Media und Printprodukten.
Wichtig ist, dass du dir nicht zu viele Farben aussuchst. Drei bis fünf Farben sind eine gute Anzahl, um harmonisch miteinander zu wirken.
Farbstruktur: So bleibt deine Palette ausgewogen
Ein gelungenes Farbkonzept basiert oft auf 3 bis 5 Farben, aufgeteilt in:
Hauptfarben – prägen deine Marke und sind am präsentesten (max. zwei Stück)
Akzentfarben – setzen Highlights und lenken gezielt Aufmerksamkeit
Neutrale Farben – sorgen für Ausgleich, z. B. als Hintergrund oder für Texte
Diese Struktur sorgt für Balance und visuelle Klarheit. Sie ist ein bewährter Rahmen, den ich bei Markenentwicklungen häufig verwende – und dennoch gilt: Erlaubt ist, was für deine Marke funktioniert. Kreativität und Bauchgefühl sind ebenso wichtig wie Regeln.
Bleib konsistent und unverwechselbar
Die Magie der Markenfarben entfaltet sich erst durch konsequente Anwendung. Wenn deine Farben überall (vom Logo über die Website bis zu deinem Instagram-Profil) einheitlich eingesetzt werden, entsteht ein stimmiger Markenauftritt, der im Gedächtnis bleibt.
Die Farbwelt ist einer meiner liebsten Bereiche im Branding Prozess. Sie erlaubt es, Emotionen sichtbar zu machen und deine Markenwerte auf einer tieferen Ebene zu transportieren.
Wenn du deine Farben gemeinsam mit einer erfahrenen Designerin entwickeln möchtest, begleite ich dich gerne dabei, eine Markenwelt zu gestalten, die nicht nur stimmig aussieht sondern sich für dich auch genau richtig anfühlt.
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung