Gemeinsam zum Erfolg: So arbeitet ein Brand Designer für dich.

Die Zusammenarbeit mit einem Brand Designer

Du planst die Zusammenarbeit mit einem professionellen Designer? Dann fragst du dich vielleicht, was auf dich zukommt und wie der Ablauf für dein Brand Design aussieht.

Die Beauftragung eines Brand Designers kann eine große Investition und zeitliche Verpflichtung bedeuten. Als Brand Designer werde ich einen großen Teil der Arbeit übernehmen. Jedoch solltest du bedenken, dass auch du an diesem Prozess beteiligt sein wirst.

Branding ist ein Prozess, der durch verschiedene Phasen führt. Um dir eine Vorstellung davon zu geben, was du erwarten kannst, gebe ich dir in diesem Beitrag einen Einblick in meinen Branding Designprozess:

Foto der Brand Designerin von bell creative design
 

Kennenlerngespräch

Als Erstes werden wir uns über ein Telefongespräch oder über Zoom kennenlernen. Ich erfahre wichtige Details über dein Unternehmen, und du bekommst eine erste Idee davon, wohin die Reise deines Brandings geht. Wir werden gemeinsam überlegen, welches das beste Design-Paket für dich ist.

Onboarding-Prozess

Wenn wir nach unserem Gespräch entscheiden, dass wir gut zusammenpassen, erstelle ich dir ein maßgeschneidertes Angebot und einen Zeitplan. Wenn du mit allem einverstanden bist, sende ich dir deinen Design-Vertrag und einen Willkommensleitfaden mit dem weiteren Ablauf zu.

Fragebogen / Markenstrategie

Bevor wir mit dem Design beginnen, müssen wir verstehen, wofür deine Marke steht. Das tiefe Eintauchen in deinen Markenkern hilft dabei zu definieren, wer du als Unternehmen bist. Die Markenstrategie bietet dir klare Einblicke in deine Unternehmenswerte, Überzeugungen, Visionen, Markenziele, deine Zielgruppe und alles, was zur Etablierung deiner Marke beitragen wird. Das möglichst detaillierte Ausfüllen meines Markenfragebogens ist ein wichtiger Schritt für den Designprozess. In der Regel buche ich Projekte mindestens 2 bis 4 Wochen im Voraus, sodass du genügend Zeit hast, den Fragebogen auszufüllen, bevor wir beginnen.

Moodboard

Der Spaß beginnt! Der nächste Schritt besteht darin, dir 2-3 visuelle Moodboards zu erstellen. Diese geben eine mögliche Richtung für dein Marken-Design vor. Du wählst das Moodboard aus, das dein Favorit ist.

Markenidentität

Jetzt ist es an der Zeit, deine ganz individuelle Markenidentität zu entwickeln. Vom Logo und dessen Variationen über die Schriftauswahl bis hin zur Farbpalette decken wir jedes mögliche Element ab, das du benötigen könntest. Du bekommst 2-3 Logo-Konzepte präsentiert, aus denen du dasjenige auswählst, das dich am meisten anspricht und dein Unternehmen widerspiegelt.

Abstimmen und Verfeinern

Nachdem du dich für ein Konzept entschieden hast, werden wir ein Feedback-Gespräch führen, um alle Änderungen zu besprechen, die du eventuell vornehmen möchtest. Dein endgültiges Marken-Design und die restlichen Elemente und Marketingmaterialien aus dem von dir gewählten Design-Paket werden von mir fertiggestellt.

Abnahme und Übergabe

Sobald dein gesamtes Branding fertig ist, erhältst du einen komprimierten Ordner, in dem deine Design-Dateien (jpg, png, svg und pdf) organisiert sind. In diesem Ordner befindet sich ebenfalls dein Styleguide, in dem deine Schriften, Brandfarben, Logo-Einsatz etc. detailliert aufgeführt sind. Zusätzlich erhältst du einen Canva-Leitfaden und einen Leitfaden für die Anwendung deiner Dateien. Nach Erhalt wird das volle Eigentum dieser Dateien an dich übertragen.


Einblicke in den Branding Prozess am Arbeitsplatz

 

Warum sollte man diesen ganzen Prozess durchlaufen?

Den gesamten Branding-Prozess zu durchlaufen, mag zunächst zeitaufwendig und komplex erscheinen, aber die Vorteile sind erheblich und rechtfertigen den Aufwand:

Tiefe Einblicke und Klarheit

Der Prozess hilft dir, dein Unternehmen und deine Marke besser zu verstehen. Du bekommst Klarheit über deine Vision, Mission und Ziele, was dir hilft, gezielter und strategischer vorzugehen.

Starke Markenidentität

Durch die intensive Auseinandersetzung mit allen Aspekten deiner Marke entsteht eine starke und konsistente Markenidentität, die sich klar von der Konkurrenz abhebt und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Effektive Kommunikation

Ein gut definierter Branding-Prozess stellt sicher, dass alle Kommunikationsmittel und Marketingmaterialien einheitlich und professionell wirken. Dies stärkt die Wahrnehmung deiner Marke und erleichtert die Kundenansprache.

Nachhaltiger Erfolg

Eine solide Markenbasis ist entscheidend für den langfristigen Erfolg deines Unternehmens. Ein durchdachtes Branding legt den Grundstein für nachhaltiges Wachstum und hilft dir, in einem wettbewerbsintensiven Markt zu bestehen.

Kundenbindung und Loyalität

Ein konsistentes und ansprechendes Branding baut Vertrauen und Loyalität bei deiner Zielgruppe auf. Kunden fühlen sich stärker mit deiner Marke verbunden und sind eher geneigt, wiederholt bei dir zu kaufen.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Mit einer klar definierten Markenstrategie kannst du leichter auf Veränderungen im Markt reagieren und deine Marketingstrategien anpassen, ohne die Konsistenz und Integrität deiner Marke zu verlieren.

Jeder Schritt ist notwendig, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und sicherzustellen, dass dein Branding nicht „nur“ schön aussieht, sondern mit allem übereinstimmt, wofür dein Unternehmen steht.

Wenn dir mein Designprozess gefällt, melde dich gern bei mir, damit ich dich und dein Unternehmen kennenlernen kann.

Let’s create beautiful things!

Sylvie von Bell Creative Design

 

Du hast Fragen oder möchtest wissen, ob wir zusammenpassen? In einem kurzen Gespräch finden wir es gemeinsam heraus.



 
Zurück
Zurück

Logo Design mit Wirkung: So wird dein Logo zum Herzstück deiner Marke

Weiter
Weiter

Markenfarben gezielt wählen: So findest du die perfekte Farbpalette für dein Business