Die Grundlagen einer erfolgreichen Markenstrategie.

Ausschnitt von einem Teil der Markenstrategie auf einem Mobil device
 

Die Bedeutung einer umfassenden Markenstrategie für professionelles Branding

Denkst du, dass eine wirklich ästhetische, schön aussehende Marke alles ist, was du brauchst, um deine potenziellen Kunden anzusprechen? Ich liebe Ästhetik und sie spielt eine große Rolle im Brand Design, allerdings reicht gutes Aussehen allein nicht aus.

Das Problem dabei ist, dass man die tatsächliche Positionierung der Marke nicht berücksichtigt, wenn man sich nur auf die Ästhetik konzentriert. Eine Marke kann schön aussehen, aber nicht richtig positioniert sein. Damit zieht man am Ende die falsche Zielgruppe an oder sendet die falsche Botschaft über seine Marke aus. Es ist besser, sich wirklich im Klaren darüber zu sein, wo man seine Marke auf dem Markt positionieren will, und kann dann sein Markendesign darauf abstimmen.

Was kommuniziert deine Marke wirklich?

Was kommuniziert deine Marke tatsächlich? Sagt sie etwas darüber aus, wer dein Unternehmen ist, was du anbietest, deine Markenwerte, deine Markengeschichte, deine Vision? Weckt deine Marke andere Emotionen als nur die Bewunderung dafür, wie schön sie aussieht?

Wenn du nicht über die Botschaft nachgedacht hast, die deine Marke vermitteln soll, könnten potenzielle Kunden das Interesse verlieren oder du wirst erst gar nicht von ihnen gefunden. Hier kommt die Markenstrategie ins Spiel.

Die Bedeutung einer klaren Markenstrategie

Die Markenstrategie bringt absolute Klarheit und dient als Grundlage für alle zukünftigen Entscheidungen. Die wichtigsten Aspekte für die Markenstrategie sind Zielgruppenanalyse, Markenvision und -mission, Markenwerte, Markenpersönlichkeit, Mitbewerberanalyse, Positionierung, Alleinstellungsmerkmale und Markentonalität.

Eine durchdachte Markenstrategie ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die richtige Zielgruppe auf deine Marke aufmerksam wird. In meinem Designprozess geht die Markenstrategie allem Voraus. Ohne Strategie kein Design. Mithilfe eines Markenfragebogens definiere ich mit meinen Kunden genau, wofür ihre Marke stehen soll. Diese Informationen beeinflussen den weiteren Designprozess.

 

Vorbereitungen für ein erfolgreiches Markendesign

Wenn du einen Brand Designer beauftragen möchtest oder selbst ein Markendesign gestalten willst, ist es ratsam, sich im Voraus einige Gedanken zu machen. Überlege dir, was an deiner Marke anders ist. Wie unterscheidet sie sich auf dem Markt? Ist sie eher erschwinglich? Ist es mehr Luxus? Ist es mehr Qualität? Geht es schneller oder ist es ein langsamerer Prozess? Bist du die gesündere und schmackhaftere Variante? Wie gehen meine Mitbewerber vor? Was sind deine Vision und Mission in Bezug auf dein Unternehmen? Welche Werte hast du für dein Unternehmen?

Die bewusste Entscheidung für die visuelle Identität

Mach dir klar, wo du dich auf dem Markt positionieren willst, denn das wird sich auch auf die Gestaltung deines visuellen Auftritts auswirken. Hinter den Entscheidungen, die getroffen werden, steckt ein Grund. Die Farben, Schriften, Logos usw. werden bewusst aus einem bestimmten Grund gewählt.

Ein Branding zu gestalten, weil es gerade deinen Stil oder Geschmack trifft, wird nicht von Dauer sein. Dein Geschmack wird sich ändern oder du wirst es irgendwann satt haben und wirst nach neuen Trends und Looks schauen. Gerade beim Branding ist Beständigkeit wichtig, um wiedererkannt zu werden und im Gedächtnis zu bleiben.

Natürlich wird es Zeiten geben, in denen dein Branding geändert oder weiterentwickelt werden muss, aber die Gründe dafür sollten darin liegen, dass sich deine Botschaften ändern, und nicht darin, dass eine neue Schriftart auf den Markt gekommen ist, die du gerade toll findest.


Welche Elemente sind also für eine erfolgreiche Markenstrategie wichtig?

Für eine erfolgreiche Markenstrategie sind mehrere wesentliche Elemente unerlässlich, die zusammen eine einheitliche und wirkungsvolle Markenpräsenz schaffen. Diese Elemente umfassen:

Zielgruppenanalyse

Die Zielgruppenanalyse ist der erste und wichtigste Schritt, um zu verstehen, wer deine potenziellen Kunden sind, was sie motiviert und welche Bedürfnisse und Wünsche sie haben. Eine detaillierte Analyse hilft dabei, die Marke gezielt auf die richtigen Personen auszurichten und eine starke emotionale Verbindung zu schaffen.

Markenvision und Mission

Die Markenvision beschreibt das langfristige Ziel und den übergeordneten Zweck der Marke. Die Mission hingegen definiert, wie dieses Ziel erreicht werden soll. Beide Komponenten geben der Marke Richtung und Fokus und helfen dabei, konsistente Entscheidungen zu treffen.

Markenwerte

Die Markenwerte sind die grundlegenden Prinzipien und Überzeugungen, die die Marke leiten. Sie formen die Unternehmenskultur und beeinflussen alle Aspekte des Geschäfts, von der Produktentwicklung bis zum Kundenservice.

Markenpersönlichkeit

Die Markenpersönlichkeit verleiht der Marke menschliche Eigenschaften und macht sie für die Zielgruppe greifbarer und sympathischer. Diese Persönlichkeit sollte in allen Kommunikationskanälen und Interaktionen der Marke konsistent widergespiegelt werden.

Mitbewerberanalyse

Eine gründliche Analyse der Mitbewerber hilft, die Stärken und Schwächen der Konkurrenz zu verstehen und eigene Alleinstellungsmerkmale herauszuarbeiten. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie man sich von anderen Marken abheben kann.

Positionierung

Die Positionierung definiert, wie die Marke im Vergleich zur Konkurrenz wahrgenommen werden soll. Sie schafft Klarheit darüber, welchen einzigartigen Wert die Marke bietet und wie sie sich in den Köpfen der Zielgruppe von anderen Marken unterscheidet.

Alleinstellungsmerkmale (USP)

Die Alleinstellungsmerkmale sind die einzigartigen Vorteile und Eigenschaften, die die Marke von anderen unterscheiden. Diese Merkmale sollten klar kommuniziert werden, um die Zielgruppe zu überzeugen und eine starke Marktpräsenz aufzubauen.

Markentonalität

Die Markentonalität beschreibt den sprachlichen und stilistischen Ausdruck der Marke. Sie sollte konsistent sein und zur Markenpersönlichkeit passen, um eine einheitliche und wiedererkennbare Kommunikation zu gewährleisten.

Visuelle Identität

Die visuelle Identität umfasst das Logo, die Farben, die Typografie und andere Designelemente der Marke. Diese Elemente sollten sorgfältig ausgewählt werden, um die Markenwerte und -persönlichkeit visuell zu vermitteln.

Konsistenz in der Umsetzung

Konsistenz ist entscheidend, um eine starke und wiedererkennbare Marke aufzubauen. Alle Elemente der Markenstrategie sollten in allen Kommunikationskanälen und Berührungspunkten einheitlich umgesetzt werden.

 

Diese Elemente zusammen bilden eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Markenstrategie, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch strategisch fundiert ist und eine starke, nachhaltige Markenpräsenz aufbaut.

Es ist also sinnvoll, eine Marke aufzubauen, die gut aussieht, aber hinter deren visuellen Elementen auch eine Bedeutung steckt. Wenn du mit einer Strategie an dein Branding herangehst, wirst du in der Lage sein, eine starke Marke aufzubauen.

 
Vorbereitung auf die Markenstrategie

Brauchst du Hilfe beim Aufbau einer starken Marke?

Du hast jetzt gesehen, wie wichtig es ist, nicht nur auf die Ästhetik deiner Marke zu achten, sondern auch eine durchdachte Markenstrategie zu entwickeln. Wenn du sicherstellen möchtest, dass deine Marke nicht nur gut aussieht, sondern auch richtig positioniert ist und die richtige Zielgruppe anspricht, stehe ich dir gerne zur Seite.

Lass uns gemeinsam deine Marken Vision und Mission definieren, deine Zielgruppe analysieren und eine überzeugende Markenpersönlichkeit entwickeln. Ich helfe dir dabei, eine konsistente und wirkungsvolle Markenstrategie zu erarbeiten, die alle Aspekte deines Brandings umfasst.

Vereinbare einen Termin zum Kennenlernen und lass uns besprechen, wie wir deine Marke auf das nächste Level heben können. Der Button führt dich direkt zum Terminbuchungstool. Alternativ kannst du auch das Kontakt Formular ausfüllen. Ich freue mich darauf, von dir zu hören!

 

Lass uns in Verbindung bleiben und Folge mir auf Social Media!


Zurück
Zurück

Markensichtbarkeit steigern: Strategien für mehr Präsenz

Weiter
Weiter

Warum du eine Website für dein Unternehmen brauchst: Die Vorteile im Überblick